Results for 'Prof Dr Klaus Gahl'

988 found
Order:
  1.  27
    Matthias Bormuth, Frank Schneider (Hrsg) (2013) Psychiatrische Anthropologie. Zur Aktualität Hans Heimanns.Prof Dr Klaus Gahl - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):1-2.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    7. Bioethik-Symposium: Medizin im Wandel – Individualisierte Medizin auf der Basis humangenetischer Diagnostik. [REVIEW]Prof Dr Klaus Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):327-332.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Prof. Dr. Klaus Gahl (1937–2023).Gisela Bockenheimer-Lucius - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):109-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Medizinethik und Philosophie.Prof Dr Klaus Steigleder - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):310-314.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Begrüßungsansprache des Vorsitzenden des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft und Stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs.Von Prof Dr Klaus Mangold - 2009 - Rechtstheorie 40:160-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Prof Dr Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    In der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Laudatio auf Prof. Dr. Mario Pedro Miguel Caimi.Klaus Düsing - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 15-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Strategien der Filmanalyse: zehn Jahre Münchner Filmphilologie: Prof. Dr. Klaus Kanzog zum 60. Geburtstag.Ludwig Bauer, Elfriede Ledig & Michael Schaudig (eds.) - 1987 - München: Verlegergemeinschaft Schaudig/Bauer/Ledig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Laudatio auf Prof. Dr. Mario Pedro Miguel Caimi.Klaus Düsing - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 15-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Die ethische Bewertung von Big Data.Klaus Wiegerling - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben. Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über fortgeschrittene Informationstechnologien innerhalb der Technikethik, zweitens die Verortbarkeit spezifischer Handlungsprobleme in Prozessen, die die gesamte Gesellschaft und den ethischen Status des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Das Recht im Blick der Anderen: zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Assmann.Eberhard Schmidt-Assmann & Thorsten Moos (eds.) - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The modern age understands justice not only as being an object of jurisprudence. Historical, philosophical, social and cultural studies along with theological approaches each draw near to justice in their own way. This collection devotes itself to the intricate interaction of outside perspectives with the judicial-interdisciplinary thematisation of the law, presenting revised papers delivered at the Protestant Institute for Interdisciplinary Research's symposium in honour of Professor Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aamann. The case studies and basic considerations deal with, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie.Klaus-Peter Konerding - 1993 - Tübingen: Niemeyer.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): (...). Dr. Karin Donhauser (Berlin) Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg) Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen) Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg) Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau). (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  14.  38
    Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen.Prof Dr Reinhard Merkel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):298-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  25
    Selbstbestimmung am Lebensende.Prof Dr Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  23
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe während des,Dritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  48
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  16
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  19
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Prof Dr Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  20.  27
    Mythe en Waarheid.Prof Dr Leo Chestov - 1936 - Synthese 1 (1):127-135.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Section.Prof Dr Tadeusz M. Jaroszewski - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):28-30.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen.Prof Dr Uwe Körner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):68-72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  24
    Wir müssen darüber reden.Prof Dr Reiner Anselm - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):191-200.
    In der gegenwärtigen Diskussion um Patientenverfügungen dominieren die Fragen nach deren Reichweite und Verbindlichkeit. Diese bilden, ebenso wie die Kontroverse um diese beiden Themen, die professionsspezifische Sichtweise von Ärzten und Juristen ab. Aus Patientenperspektive jedoch, so die Ergebnisse einer Studie mit 272 Tumorpatienten, stellt sich die Situation anders dar: Hier fungieren Patientenverfügungen vielmehr als Türöffner für eine intensivere Kommunikation mit Ärzten, aber auch mit Angehörigen und mit sich selbst. Die Frage nach der Verbindlichkeit spielt demgegenüber nur eine nachgeordnete Rolle.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Assistenz zum guten Leben.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):5-9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  9
    Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven.Prof Dr Hille Haker - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):325-330.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  29
    A survey of business ethics in germany.Prof Dr Horst Steinmann & Dr Albert Löhr - 1992 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 1 (2):139–141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  22
    Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung.Prof Dr Thomas Pogge & Sebastian Laukötter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):157-163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  18
    Message from the President of EABIS—The Academy of Business in Society.Prof Dr Gilbert Lenssen - 2012 - Business and Professional Ethics Journal 31 (2):5-5.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Kommentar II.Prof Dr Volker Lipp & Ass iur Monika Burchardt - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):330-332.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  30
    Maria nas conferências episcopais latino-americanas.Prof Dr Mons Tarcísio Justino Loro - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):31-39.
    Este artigo busca compreender a figura da Mãe de Jesus na América Latina, como Mãe da Igreja e dos cristãos, modelo de discípula e de uma evangelização libertadora. Toma como ponto de referência para suas reflexões as Conferências Episcopais Latino-Americanas do Rio de Janeiro, Medellín, Puebla, Santo Domingo e Aparecida.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Sigrid Graumann (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte.Prof Dr Frank Mathwig - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Prof Dr Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Diálogo, entendimento E compreensão. Conferência de aparecida E o diálogo inter-religioso.Prof Dr Pedro K. Iwashita - 2009 - Revista de Teologia 4.
    Este artigo analisa a situação de diversidade de religiões em que o mundo se encontra hoje, e o caminho que a Igreja encontrou para o diálogo, a partir do impulso dado pelo Vaticano II, e agora assumido também pela V Conferência Geral do Episcopado Latino-Americano e do Caribe, realizada em Aparecida.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  52
    Het Probleem der Vrijheid.Prof Dr H. J. Jordan - 1937 - Synthese 2 (1):109-116.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  27
    Leven en Levensverschijnselen.Prof Dr H. J. Jordan - 1936 - Synthese 1 (1):53-65.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Fatale Klarheit.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  10
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Aparecida, E a advertência à igreja de éfeso.Prof Dr Renold Blank - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):1-4.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  28
    Die Gesamtgeschichte der Menschheit als Problem der Geschichtswissenschaft.Prof Dr Kurt Breysig - 1939 - Synthese 4 (1):25-31.
  43.  31
    „Der Einzige” und „der Einzelne”.Prof Dr Martin Buber - 1936 - Synthese 1 (1):300-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Insolvenzanfechtung und EuInsVO Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - In Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008. Walter de Gruyter. pp. 107-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Marco Hofheinz (2008) Gezeugt nicht gemacht. In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive.Prof Dr Georg Plasger - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):351-353.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  34
    The Final Word.Prof Dr Zdzisław Cackowski & Artur Blaim - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):48-52.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  25
    Polish Philosophy in the Present-day World.Prof Dr Janusz Kuczyński & Lech Petrowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):44-47.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Section.Prof Dr Jan Legowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):37-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Osmanlı Dönemi Batıcılık, İslamcılık, Türkçülük Fikir Akımları ve Din.Prof Dr Kemaleddin Taş & Betül Göksüçukur - 2019 - Dini Araştırmalar 22 (56):463-488.
    Türkiye’de modernleşme süreci Avrupa’da ve dünyada yaşanan modernleşme sürecine paralel şekilde gelişmiştir. Bu sürecin anlaşılması, son dönem Osmanlı tarihinden günümüze kadar uzun soluklu bir okuma çabası ve detaylı bir bakış açısı gerektirmektedir. Bu çalışmada başlangıcından itibaren sürecin daha iyi anlaşılabilmesi için modernite kavramları, tarihsel dinamikleri ve Osmanlı modernleşmesinin tarihsel dönemleri ele alınarak modernleşmenin ve modernleşme sürecinde din anlayışlarının oluşum süreci değerlendirilmiştir. Bu doğrultuda araştırmada Osmanlı’nın küresel bir güç olmaktan uzaklaşması, yenilik girişimleri, modernleşme sürecinde öne çıkan akımlar, temsilcileri ve din anlayışları, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  36
    Sine Effusione Sanguinis.Prof Dr Leo Chestov - 1937 - Synthese 2 (1):269-282.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 988